Lehrbuch und Lehrplan

Das moderne Lateinbuch „ROMA“ wird für die meisten unserer Lateinschüler ein langjähriger Begleiter sein.  Wir unterrichten seit 2023 mit diesem schön ausgestatteten Buch, zu dessen Konzept beständige Wiederholung und die Schulung der muttersprachlichen Kompetenz gehören. Die Menge der zu lernenden Vokabeln wurde im Vergleich zu früheren Lehrwerken leicht reduziert. Unsere Schüler der vorherigen Jahrgänge lernen Latein mit dem Lehrwerk „Felix“. In 73 Lektionen werden hier die Grundlagen von Sprache und Kultur vermittelt, der Aufbau des Lehrgangs erlaubt es aber, schon parallel zu den letzten Lektionen in den Lektüreunterricht einzusteigen. Latein als 3. Fremdsprache gestattet den Schülern aufgrund ihrer Erfahrung mit zwei anderen Fremdsprachen eine schnellere Progression: In 28 Lektionen werden hier die Grundlagen für einen erfolgreichen Lektüreunterricht gelegt.

Schulinternes Fachcurriculum Latein

1. Lehrgänge

Das Gymnasium Brunsbüttel bietet die Möglichkeit an, im Rahmen von G9 Latein ab Klasse 7 als zweite Fremdsprache und ab Klasse 9 bzw. 11 als zweite bzw. dritte Fremdsprache zu lernen. Grundsätzlich ist es möglich, alle Latina zu erwerben.

 

2. Fachanforderungen Sekundarstufe I

Für die Sekundarstufe I bleiben die Bestimmungen der aktuellen Fachanforderungen Latein für die Sekundarstufe I uneingeschränkt gültig.

2.1 Lehrbuch

An unserer Schule wird zurzeit mit dem Lehrwerk Felix neu im Unterricht der zweiten Fremdsprache und mit dem Lehrwerk Lumina nova im Unterricht der dritten Fremdsprache gearbeitet. Beide Unterrichtswerke strukturieren den Erwerb der lateinischen Sprache in sach- und schülergerechter Weise. Inhaltlich erfüllen sie die Fachanforderungen.

2.2 Jahresziele und Lernprogression

Folgende Lektionen werden für Latein ab Klasse 7 als Mindestpensum angestrebt:

Klasse 7:     Lektionen   1–17

Klasse 8:     Lektionen 18–34

Klasse 9:     Lektionen 35–50

Klasse 10:   Lektionen 51–60 bis zu den Herbstferien, wobei eine Reduktion des Lernstoffes notwendig ist.

Der Unterricht in der dritten Fremdsprache sollte die Grammatikphase nach spätestens zweieinhalb Schuljahren abschließen, um dann in die Originallektüre einzusteigen.

2.3 Leistungsnachweise/Zeugnisnote

In den Klassen 7–10 bestehen die schriftlichen Leistungsnachweise aus Klassenarbeiten im Sinne der Fachanforderungen. Die Fachkonferenz hat sich auf 5 Klassenarbeiten (L2, L3) im Schuljahr geeinigt. Bei reduzierter Stundenzahl kann die Anzahl der Arbeiten abweichen.

Die Überprüfung des Wortschatzes wird durch regelmäßige Vokabeltests gewährleistet.

Die Schüler dürfen zu Beginn der Lektürephase ein Lexikon benutzen.

Die Zeugnisnote setzt sich im Verhältnis von 45 % / 55 % aus den Klassenarbeiten und den unterrichtlichen Beiträgen zusammen.

 

3. Lektürephase/Sekundarstufe II

3.1 Themen

Grundlage der Lektüre bleiben die Lektüreempfehlungen der Fachanforderungen Latein für die Sekundarstufe II.

Die Fachschaft Latein richtet die Lektüreauswahl nach der Form der jeweiligen Lerngruppe aus:

      • Wird Latein als Kernfach unterrichtet, bestimmen die Vorgaben des jeweiligen Zentralabiturs die Auswahl des Lektürekanons.
      • Wird Latein nicht als Kernfach unterrichtet, erfolgt die Lektüreauswahl nach gemeinsamer Absprache von Lehrkraft und Lerngruppe unter Berücksichtigung der Vorgaben der Fachanforderungen.
      • Organisatorische Zwänge können dazu führen, dass im 11. Jahrgang die L2- und L3-Schüler zusammengelegt werden und dass Schüler des 11. und 12. Jahrgangs gemeinsam unterrichtet werden (jahrgangsübergreifender Kurs). Bei Kursen dieser Art wird thematisch differenziert. Dazu werden die Leistungen differenziert gemessen und bewertet.
      • Für Schüler und Schülerinnen, die in der Oberstufe erstmalig mit dem Fach Latein in Berührung kommen, wird im Unterricht mit dem Lehrwerk Latinum gearbeitet.

3.2 Leistungsnachweise/Zeugnisnote

Die Anzahl der Klausuren richtet sich nach der Art des Kurses: Eine Klausur je Halbjahr (kein Kernfach, L3) bzw. zwei Klausuren (Latein als Kernfach).

Die Zeugnisnote setzt sich im Verhältnis von 40 % / 60 %  aus den Klausuren und unterrichtlichen Beiträgen zusammen.

 

4. Außerunterrichtliches Lernen

Alle zwei Jahre findet auf freiwilliger Basis für die Schüler ab der 11. Klasse eine Exkursion nach Trier statt.

 

5. Weitere Hinweise

Das Curriculum enthält konkrete Zielvorgaben unserer Schule. Weitere Hinweise und  Informationen zum Lateinunterricht allgemein finden Sie in den Fachanforderungen Latein des Landes Schleswig-Holstein und im zugehörigen Leitfaden.