Sanitätsdienst

Einmal im Sportunterricht im falschen Moment umgedreht – und schon landet mal versehentlich ein Ball im Gesicht. Auf einmal blutet es aus der Nase und irgendwie ist dir schwindelig. So oder so ähnlich passieren jährlich rund 1,3 Millionen Schulunfälle in Deutschland. Meistens weiß dann niemand so recht, was zu tun ist. Mit solch einer Situation ist man dann schnell einmal überfordert.

 

Für genau solche Fälle gibt es den Schulsanitätsdienst, kurz SSD. Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen sind Schüler und Schülerinnen, die besonders in Erster Hilfe geschult sind. Sie wissen genau, was in solch einer Situation zu tun ist, und können verletzte und erkrankte Menschen an unserer Schule sicher versorgen und betreuen.

 

Unsere Aufgaben als „Schul-Sanis“ sind z. B.:

  • Notfallsituationen erkennen und einschätzen
  • Erste Hilfe leisten und die verletzte/erkrankte Person betreuen
  • Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten
  • Ggf. den Rettungsdienst alarmieren
  • Sportveranstaltungen sanitätsdienstlich betreuen
  • SSD-Einsätze dokumentieren
  • Erste-Hilfe-Einrichtungen kontrollieren

Wenn nun also solch eine Situation eintritt, wird der SSD vom Sekretariat alarmiert. Dafür holen sich die diensthabenden Mitglieder morgens Funkgeräte. Sie ergreifen vor Ort die notwendigen Maßnahmen. Das kann vom Pflasterkleben bis hin zur Reanimation theoretisch alles sein. Für den Fall einer Reanimation kann unser SSD künftig auch auf einen Laiendefibrillator zurückgreifen.

 

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann sprich uns gerne an. Du erkennst uns an unseren roten Jacken mit unserem Logo. Du kannst auch Herrn Falko Müller oder Herrn Marks ansprechen. Oder du kommst einfach zu einem unserer Treffen. Wir treffen uns immer am ersten und dritten Freitag im Monat in der achten und neunten Stunde im Raum 006. Wir freuen uns auf dich!