Schulstart
Ein herzliches Willkommen am Gymnasium Brunsbüttel
Sie suchen alles Wichtige zum Schulwechsel und möchten unsere Schule kennenlernen? Dann sind Sie hier genau richtig. Nachfolgend haben wir für Sie und euch wichtige Informationen zum anstehenden Schulwechsel bereitgestellt, die wir laufend aktualisieren.
Kommen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang durch unsere Schule und schauen Sie unseren Vorstellungsfilm. Darüber hinaus bietet unsere Homepage einen ersten Überblick über das Schulleben, das Ihr Kind bei uns erwartet. Neugierig? Dann klicken Sie hier.
1. Wichtige Termine auf dem Weg zum Schulstart 2023/2024
Â
Die Einschulung für das Schuljahr 2023/2024
findet am Dienstag, den 29.08.2023 statt.
2. Ihre Anmeldung am Gymnasium Brunsbüttel
Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden? Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen und die benötigten Dokumente bequem als Checkliste und zum Herunterladen.
Wann sind die Anmeldetermine?
Das offizielle Anmeldezeitfenster ist von Montag, 20.02.2023 bis Mittwoch, 01.03.2023.
Zu folgenden Uhrzeiten können Sie Ihre Anmeldeunterlagen im Schul-Sekretariat abgeben:
Montag, 20.02.2023 – Donnerstag, 23.02.2023 von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Freitag, 24.02.2023 von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
Montag, 27.02.2023 – Mittwoch, 01.03.2023 von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Die Anmeldefrist ist verstrichen und Sie möchten Ihr Kind trotzdem bei uns anmelden? Wir beraten Sie gerne telefonisch (04852/391 800) oder per Mail (kaweh.norusaraghi@schule-sh.de).
Wo erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat (Verwaltungstrakt) unserer Schule.
Ist ein Einschulungsgespräch verbindlich?
Gemeinsam mit dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse erhalten Sie von der Grundschule Ihres Kindes eine Schulübergangsempfehlung. Verbunden damit ist auch ein verbindliches Beratungsgespräch mit der Grundschule.
Sollte Ihr Kind keine Empfehlung für den Besuch eines Gymnasiums erhalten haben und möchten Sie es bei uns anmelden, dann soll gemäß § 8GrVO ein Beratungsgespräch mit uns stattfinden. Dieses kann auch per Telefon stattfinden. Bitte vereinbaren Sie dazu ab der ersten Februarwoche einen Termin mit uns für die entsprechenden Beratungstage über das Sekretariat (04852/391 800) und sorgen Sie im Falle eines telefonischen Termins bitte dafür, dass wir vor dem Gespräch das Halbjahreszeugnis der Klasse 4 und den Anmeldeschein mit der Schulübergangsempfehlung, den Sie von der Grundschule erhalten haben und auch etwaige Lernpläne und ggf. weitere Gutachten von Ihnen erhalten (per Post/per Mail/Briefkasten etc.).
Â
Â
Das Beratungsgespräch ist an folgenden Tagen innerhalb der genannten Uhrzeiten möglich:
Â
Montag, 20.02.2023 – 10:20 Uhr bis 11:00 Uhr sowie 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 22.02.2023 – 12:40 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag, 24.02.2023 –Â 12:40 Uhr bis 16:00 Uhr
Â
Sollten Sie es innerhalb des oben genannten Zeitraums nicht einrichten können, einen Gesprächstermin zu vereinbaren, kontaktieren Sie Herrn Araghi (Team Orientierungsstufenleitung) über kaweh.norusaraghi@schule-sh.de.
Welche Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt?
Zur Anmeldung bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- die Geburtsurkunde des Kindes in Kopie
- das Halbjahreszeugnis Klasse 4 in Kopie
- den Anmeldeschein mit der Schulübergangsempfehlung, den Sie von der Grundschule erhalten haben (im Original!)
- den Nachweis über den bestehenden Masernschutz (z.B. Bescheinigung oder Kopie aus dem Impfbuch)
Darüber hinaus laden Sie sich bitte folgende Formulare durch Anklicken herunter und bringen Sie sie ebenfalls bitte ausgefüllt zur Anmeldung mit:
- das Anmeldeformular für unser Gymnasium mit Ihren persönlichen Daten und den Datenschutzerklärungen auf der Rückseite
- das Einverständnisformular zur Nutzung der Schulcloud
- die Beauftragung zur Planung der Klassenfahrt
- ggf. Antrag für die Busfahrkarte
- ggf. den Lernplan, wenn einer geführt wurde
- ggf. Bestätigung über eine erfolgte Beratung
Wichtig: Alleinerziehende Eltern, die angeben, dass sie das alleinige Sorgerecht haben, müssen darüber einen Nachweis vorlegen. Das ist in der Regel der Beschluss eines Familiengerichts.
Hier geht´s zum Download der Anmeldeformalitäten.
3. Welche Schulart für mein Kind?
Die Wahl der weiterführenden Schule ist ein wichtiges Ereignis im Leben, sowohl für Sie als Eltern, als insbesondere auch für Ihre Kinder. Wichtig dabei ist zu wissen, dass diese Entscheidung keine Sackgasse ist, denn das Schulsystem ist in beide Richtungen durchlässig. Zum Schuljahreswechsel kann ein Wechsel auf eine andere Schulart vollzogen werden, wenn er sinnvoll ist. Am Ende von Klasse 6 kann eine Schrägversetzung vom Gymnasium auf eine Gemeinschaftsschule erfolgen, wenn das Leistungsbild den Vorgaben nicht entspricht (einmal Note 6, oder zweimal Note 5 oder einmal Note 5 ohne Ausgleich innerhalb der Fachgruppe Deutsch/Mathe/Englisch).
Das Gymnasium Brunsbüttel gehört, wie die meisten Gymnasien im Land, zu den G9-Schulen, an denen das Abitur i.d.R. nach 13 Schuljahren (9 davon am Gymnasium) abgenommen wird.
Gemeinsam mit dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse erhalten Sie von der Grundschule Ihres Kindes eine Schulübergangsempfehlung. Verbunden damit ist auch ein verbindliches Beratungsgespräch mit der Grundschule. Sollte Ihr Kind keine Empfehlung für den Besuch eines Gymnasiums erhalten haben und möchten Sie es bei uns anmelden, dann soll gemäß § 8GrVO ein Beratungsgespräch mit uns stattfinden.
Dieses kann auch per Telefon stattfinden. Bitte vereinbaren Sie dazu ab der ersten Februarwoche einen Termin mit uns über das Sekretariat (04852/391 800) und sorgen Sie im Falle eines telefonischen Termins bitte dafür, dass wir vor dem Gespräch das Halbjahreszeugnis der Klasse 4 und den Anmeldeschein mit der Schulübergangsempfehlung, den Sie von der Grundschule erhalten haben und auch etwaige Lernpläne und ggf. weitere Gutachten von Ihnen erhalten (per Post/per Mail/Briefkasten etc.).
Auch der Flyer Welche Schule für mein Kind des Landes Schleswig-Holstein gibt einen guten Überblick über das Schulsystem und die Abläufe beim Schulwechsel. Diese Informationen sind auf den Seiten des Ministeriums in mehreren Sprachen erhältlich
4. Die erste Zeit auf der Schule
Das letzte Grundschulzeugnis in der Hand, die Abschiedsfeier mit der Grundschulklasse vorbei… ein neuer großer Lebensabschnitt steht in den Startlöchern.
Lesen Sie hier, was unser vielfältiges Schulleben ausmacht, wie wir den gemeinsamen Einstieg gestalten und was Ihr Kind an unserer Schule so alles erwartet.