Aktuelles

Präventionsworkshop „Natürlich erleben“

Vom 07.03. bis zum 10.03.2023 nahmen wir mit unserer Klassenlehrerin Frau Newe an dem Präventionsworkshop „Natürlich erleben“ der AOK teil. Dazu trafen wir uns jeden Morgen um 8.30 Uhr im Burger Wald. Bei abwechselnd Schnee, Regen, Sonne und winterlichen Temperaturen war wetterfeste Kleidung gefragt. Wir verbrachten die Vormittage mit unseren beiden Coaches Tim und Stefan, die mit uns verschiedene Aktionen in und mit der Natur durchführten. Wir gingen zum Beispiel auf Tierspurensuche im Schnee, sammelten Feuerholz und machten ein Lagerfeuer, an dem wir Bratäpfel grillten. Außerdem spielten wir verschiedene Teamspiele, z.B. Capture the flag, was uns allen großen Spaß machte. Wir stellten uns verschiedenen Aufgaben, die wir als Team gemeinsam strategisch lösen mussten. Einige Aufgaben davon waren witzig und einige auch anspruchsvoll.

Zum Aufwärmen und Frühstücken ging es zwischendurch in das Burger Waldmuseum.

Am letzten Tag fassten wir unsere Erlebnisse gruppenweise in einem kurzen Gedicht zusammen und präsentierten es der Klasse.

Insgesamt war es eine tolle Woche mit vielen schönen Erlebnissen, die unsere Klassengemeinschaft noch mehr gestärkt hat.

Lasse Schulte, Klasse 8c

NaWi-Woche 2023 in Hamburg

In der NaWi-Woche vom 13.03. bis zum 16.03.2023 haben wir die Universität in Hamburg besucht und Einblicke in verschiedene Projekte wie „Light an Schools“, Lebensmittelanalytik und Nanoscience bekommen. Mit einer Gruppe von 16 Schülern und zwei Lehrern (Herr Steinfeld und Herr Lienhart) haben wir in der DJH-Jugendherberge Hamburg „Horner Rennbahn“ genächtigt und haben den ÖPNV als Transportmittel durch ganz Hamburg benutzt.

Nachdem wir den ersten Tag für Freizeit genutzt haben, begannen wir am zweiten mit einem Besuch bei dem DESY, wo die Tutoren uns durch die Welt der Quantenphysik geführt haben. Dafür haben wir in vier verschiedenen Gruppen, unterstützt von den Tutoren, Versuche rund um das Thema gemacht, die wir uns zum Schluss einander vorgestellt haben. Uns wurde außerdem ein Einblick auf den Teilchenbeschleuniger gegeben, der sich über den ganzen Campus streckt und das Herzstück von diesem ist. Den Tag konnten wir mit Freizeit ausklingen lassen.

An den beiden restlichen Tagen waren wir im Chemielabor der UHH. Zuerst bekamen wir kleine Fleischstücke, die wir mithilfe von PCR und anschließender Gelelektrophorese analysiert haben. So kann man herausfinden, von welchem Tier das jeweilige Stück stammt, was bei uns jedoch aufgrund eines Fehlers bei dem PCR-Mix nicht funktioniert hat. Anschließend haben wir einen kurzen Abstecher ins naheliegende Naturkundemuseum gemacht, bevor wir in unsere Freizeit entlassen wurden.

Am Tag der Abreise haben wir durch verschiedene Experimente im Chemielabor die Phänomene der Nanoscience kennengelernt. Unter anderem konnten wir Goldnanopartikel herstellen, einen chemischen Sonnenuntergang erleben oder auch den Lotuseffekt entdecken. Nachdem wir unsere Zertifikate im Chemielabor bekommen hatten, haben wir uns auch schon auf den Rückweg nach Itzehoe gemacht.

Autor: NaWi-Gruppe Hamburg

Schulbanker und Soldman Gachs GA

Schulbanker ist ein virtuelles Bankenspiel, in dem Teams aus Deutschland, aber auch aus der Schweiz, Österreich und anderen EU-Ländern teilnehmen. Der Veranstalter dieses Wettbewerbes ist der Bankenverband. Alle teilnehmenden Teams werden auf 20 Märkte aufgeteilt und das Ziel ist es möglichst viel Profit zu erwirtschaften.

Es gibt 6 Geschäftsjahre und wer am Ende in seinem Markt auf dem 1. Platz landet, wird für das Finale nach Berlin eingeladen. Während der Geschäftsjahre muss jedes Team Zinssätze festlegen, Kredite vergeben, Aktienpakete schüren und für die Bank werben. Neben diesen festgelegten Aufgaben gibt es noch Sonderaktionen, wie zum Beispiel das Entwerfen eines Greenbonds, eines Marketingkonzepts oder die sogenannte Weihnachtsaktion, in der man sich sozial engagiert. Das Erledigen dieser Aufgaben bringt den Teams ebenfalls Punkte.

Außerdem muss man sich der Konjunkturlage und den Richtlinien der Europäischen Zentralbank anpassen. Nach jedem Geschäftsjahr hat man die Möglichkeit, seine Ergebnisse auszuwerten und nach Bedarf die Werte anzupassen.

Wir von der Soldman Gachs GA befinden uns aktuell kurz vor dem letzten Geschäftsjahr und sind auf dem 1. Platz. Unser Ziel ist es natürlich nach Berlin zu kommen und dort das Finale für uns zu entscheiden. Wir haben uns vor dem Start des Spiels bereits überlegt, wie wir das Ganze angehen wollen und sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir eine sehr souveräne und dementsprechend etwas teurere Bank sein wollen, da für uns Qualität an erster Stelle steht.

Autor: Maximilian Tschapek

Schulbanker und Bank@

Mit der Bank@ versuche ich, Martin Müller, mich auch in diesem Jahr auf dem Lehrermarkt und hoffe meinen Vorjahressieg zu verteidigen. Das wird aber nicht einfach, da sich meine Bank zwar auf dem zweiten Platz befindet, aber der Rückstand auf Platz 1 schon nicht ohne ist. Ich arbeite weiter daran, den Vorsprung aufzuholen, zolle dieser Lehrkraft aber schon jetzt meinen Respekt für ihre sehr gute Leistung.

Autor: Martin Müller

Kurzinfos zu meiner Bank
Der Greenbond meiner Bank

Studieren lohnt sich – Infotag der FH Westküste

Am 7. September fuhr der 12. Jahrgang zum Infotag der FH Westküste, um sich mit Fragen rund um die Berufsorientierung zu beschäftigen.

Was möchte ich studieren? Wie kann ich mich informieren? Was gibt es überhaupt?

Antworten und Anregungen erhielten die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in einer Veranstaltung aus dem Fachbereich der Wirtschaftspsychologie mit dem Titel „Personalauswahl: Mythos und Wissenschaft“ oder in einem Vortrag der Agentur für Arbeit mit dem Titel „Was soll ich bloß studieren? Denkanstöße zur Entscheidungsfindung“.

Ein umfangreiches Angebot bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die individuelle Studien- und Berufswahl weiter voranzutreiben.

Vielen Dank an den Jugendkompass Dithmarschen und den Förderverein der Schule für die Übernahme der Fahrtkosten.

Vocatium – Fachmesse für Ausbildung+Studium in Neumünster

Am 15.06. fuhren 45 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs zur vocatium, um sich an zahlreichen Informationsständen von Beratungsinstitutionen, Ausbildungsbetrieben, Fachschulen und Hochschulen über Zukunftsmöglichkeiten beraten und informieren zu lassen. Die Fahrkosten wurden je zur Hälfte vom Förderverein der Schule und vom Jugendkompass Dithmarschen übernommen. Im Folgenden berichtet Aida Heyer (12a) über ihre Erfahrungen auf der Fachmesse.

Mein Eindruck von der Vocatium-Fachmesse von Aida Heyer (12a)

Berufs-, Bildungs- und Fachmessen sind großartige Möglichkeiten, um sein Wissen zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen. Man bekommt den ersten Einblick in das Berufs- bzw. Bildungsfeld, in dem man später arbeiten, sich ausbilden oder studieren möchte. (Außerdem bekommt man tolle Geschenke wie Anhänger, Kugelschreiber, Poster usw.)

Derselbe Fall war es bei der Vocatium-Fachmesse. Ich und viele andere aus meinem Jahrgang haben diese in Begleitung von zwei Lehrern von unserer Schule, Gymnasium Brunsbüttel, am 16. Juni 2022 in Neumünster besucht. Man konnte sich im Voraus für persönliche Gespräche anmelden und dafür Termine bekommen. Von den möglichen vier Gesprächen hatte ich leider nur zwei bekommen, aber man konnte in seiner Freizeit auch die Stände besuchen, bei denen man keinen Termin hatte.

Am besten hat mir das Gespräch bei dem Stand von FH Westküste für „Wirtschaftsrecht“ geholfen. Mir wurde erklärt, was sich genau dahinter verbirgt und alle meine Fragen wurden beantwortet. Ich habe nun ein besseres Verständnis für diesen Studiengang und mir wurde außerdem die Angst für das Fach Wirtschaft genommen, da ich es davor als zu „trocken“ empfand und mir Sorgen über das notwendige mathematische Wissen für dieses Fach gemacht hatte.

Außerdem war ich mir nicht sicher, ob ich bei einem wirtschaftlich oder juristisch geprägten Beruf genug Freizeit für meine Leidenschaft für Kunst, Musik und Geschichten schreiben haben würde, und ob es möglicherweise besser wäre meinen Studiengang auf persönlichen Interessen basierend auszuwählen. Durch das Gespräch bei der Messe bin ich allerdings zu dem Entschluss gekommen, dass Wirtschaft und Jura auch sehr interessant sind und eine sicherere Basis, ein Fundament, für mein zukünftiges Berufsleben und Karriere formen würden. Außerdem würde auch trotzdem die Möglichkeit bestehen mit diesem abgeschlossenen Studium von entweder Wirtschaft oder Jura in einer Branche zu arbeiten, die meinen persönlichen Interessen entspricht, da sie beide, insbesondere die Wirtschaft, ein so breites Spektrum an Aufgaben, Möglichkeiten und Kenntnissen abdecken.

Meine anderen Gespräche waren auch interessant. Ich habe etwas über „Software Engineering“ und „Games Programming“ gelernt. Mir wurden Möglichkeiten zu einem Auslandsstudium in Dänemark gezeigt und ich plane den „Tag der offenen Türen“ von einigen dieser Hochschulen zu besuchen. Am Ende erhielt ich auch ein Zertifikat für besonderes Engagement bei den Gesprächen, das mir bei meinen zukünftigen Bewerbungen als eine Anlage helfen wird.

Insgesamt habe ich einen guten Eindruck von der Vocatium-Fachmesse. Ich hatte dort angenehme Gespräche, bei denen mir viele neue Sachen und Möglichkeiten gezeigt und erklärt wurden. Ich kann durch diese Gespräche besser eine Entscheidung für meine Zukunft treffen und habe einige Kontakte geknüpft.

IMG_9184

Tönning Ahoi

Für jegliches Wetter gewappnet und bereit für Abenteuer machten sich die Schülerinnen und Schüler der 6a und 6b mit den vier begleitenden Lehrkräften am 27.06.22 auf den Weg ins Multimar Wattforum nach Tönning. Nach einer entspannten Busfahrt kam die Gruppe pünktlicher als erwartet in Tönning an. Erst einmal wurde sich durch das mitgebrachte Frühstück gestärkt und anschließend konnte die Entdeckertour durchs Multimar starten. Ausgestattet mit Klemmbrett, Stift und Arbeitsblättern wagten sich unsere Entdecker in die Welt des Wattenmeeres und konnten hier unter anderem unter großer Anstrengung feststellen, ob sie es mit der Geschwindigkeit der Meeresbewohner aufnehmen können, Wellen erzeugen, die vielen Meeresbewohner und ihre Besonderheiten kennenlernen und bewundern, die Zähne eines gigantischen Walmodels zählen– aber sich auch über die Gefahren und Herausforderungen der heutigen Zeit informieren. Als krönenden Abschluss wurde der Abenteuerspielplatz des Multimars erkundet und sich ordentlich ausgepowert. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Praxispoolförderung des Kreises Dithmarschen (Jugendkompass) und dem Förderverein des Gymnasiums Brunsbüttel für die finanzielle Unterstützung, aber auch beim Busfahrer des Holsten-Expresses und den Mitarbeitern des Multimar Wattforums, die uns so herzlich empfangen haben.

IMG_1060

Ab in den Wald…

…sagten sich die drei 6. Klassen des Gymnasiums Brunsbüttel zusammen mit ihren sechs begleitenden Lehrkräften. Einer Teilnahme an den Waldjugendspielen 2022 in Burg stand somit nichts mehr im Wege und so machte sich der gesamte Jahrgang am Dienstag, den 21.06.2022 bei bestem Wetter auf in den Burger Wald. Im großen grünen Klassenzimmer des Waldes erwarteten uns vielfältige Informationen und Lernangebote. Am Anschluss an eine informative Führung mit viel Input galt es dann, sich in Wissensaufgaben in Kombination mit verschiedenen Geschicklichkeitsübungen mit anderen teilnehmenden Klassen im fairen Wettkampf zu messen und einen der begehrten Preise zu gewinnen. Die 6c konnte dabei den zweiten Platz an diesem Tag mit nach Hause nehmen!

Glücklich und zufrieden stellten alle Beteiligten fest, dass Veranstaltungen dieser Art nach einer langen, coronabedingten Durststrecke endlich wieder möglich sind.

Ein herzlicher Dank geht in diesem Zusammenhang an die Praxispoolförderung des Kreises Dithmarschen (Jugendkompass) und den Förderverein des Gymnasiums Brunsbüttel. Beide Stellen haben uns in Sachen Fahrtkosten großzügig unterstützt. MERCI!

IMG_3840
20220621_104418_MEDIUM
20220621_103717_MEDIUM

Toller Erfolg unserer SCHULBANKER

Das Bankenplanspiel SCHULBANKER beschreibt einen Wirtschaftswettbewerb für Schüler:innen, in dem Jugendliche den Vorsitz einer virtuellen Bank übernehmen und für diese Management-Entscheidungen in allen Geschäftsbereichen treffen müssen. Der Veranstalter dieses Wettbewerbes ist der Bundesverband deutscher Banken. Mit seinem Engagement möchte der Verband das Bewusstsein Jugendlicher für die Wirtschaft erweitern und das Interesse für das Finanz- und Wirtschaftswesen fördern. Zudem sollen durch den Wettbewerb Kommunikations- und Teamfähigkeit gestärkt werden. Für das Bankenplanspiel SCHULBANKER bewerben können sich Schüler:innen zwischen 14 und 21 Jahren aus den Jahrgangsstufen 9 bis 13. Insgesamt beteiligten sich in diesem Schuljahr 2.600 Schüler:innen in 634 Teams aus Deutschland, Italien, Österreich, Spanien und der Schweiz am Wettbewerb.

Auch das Gymnasium Brunsbüttel nahm mit drei Teams an der 23. Runde des Bankenplanspiels SCHULBANKER teil. In der Vorrunde, den ersten sechs Geschäftsjahren im Zeitraum vom November 2020 bis Februar 2021, qualifizierte sich dabei das Team „Mallet Banking International“ für das knapp einwöchige Finale. Schlussendlich erreichte das Team „Mallet Banking International“ um die Schüler:innen Torge Austen, Lasse Austen, Eva Carolus, Alexander Stage, Mika Steinfeld und Lotte Weitze (alle aus der E b) gemeinsam mit der begleitenden Lehrkraft Herrn Martin Müller den ersten Platz.

SCHULBANKER ermöglichte uns, interessante und eindrucksvolle Erfahrungen im Bereich des Bankwesens zu sammeln. In einem einzigartigen Rahmen wurde uns nähergebracht, unsere analytisch-mathematischen Kompetenzen und die während des Bankenplanspiels erlangten wirtschaftlichen Kenntnisse zu nutzen, um Bereiche der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs zu erschließen. Im Zuge dessen durften wir ebenfalls unsere Kreativität einsetzen, um beispielsweise das Gesicht der Bank zu erschaffen und das Marketing für das Unternehmen zu entwickeln. Das Bankenplanspiel bot uns die Chance, unser Verständnis für das Wirtschafts- und Finanzwesen zu erweitern und einen Einblick in die einzelnen Facetten dessen zu erlangen. Für die Gelegenheit, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Erfahrungen zu sammeln und unseren Horizont zu erweitern, sind wir sehr dankbar. 

Gruppenfoto-1

Das erfolgreiche Team „Mallet Banking International“ mit seinem Betreuer Martin Müller

Wie beurteilen unsere Schülerinnen und Schüler den Digital-Unterricht?

Um zu erfahren, wie die Schülerinnen und Schüler mit dem Digital-Unterricht zurecht kommen, wurde mit Unterstützung des IQSH, Herrn Dr. Ulf Schweckendieck, Anfang März 2021 eine Befragung innerhalb der Schülerschaft durchgeführt. Federführend vorbereitet wurde die Erhebung von unseren Schülern Lana Lange (11c), Lasse Austen und Mika Steinfeld (beide 11b), die tatkräftig von Herrn Zabel dabei unterstützt wurden.

 

Wir bedanken uns herzlich für die Vorbereitung, Unterstützung und Durchführung und präsentieren hier das Ergebnis der Befragung.

Downloads

Befragung-der-Schuelerschaft-zum-Digital-Unterricht-am-Gymnasium-Brunsbuettel-10.-Maerz-2021

Ausbildung zum Student-Guide am Historischen Lernort Neulandhalle erfolgreich abgeschlossen.

Die beiden Abiturientinnen Maybritt Cornils und Victoria Stage haben sich im Schuljahr 2020/21 intensiv mit dem Historischen Lernort Neulandhalle beschäftigt. Zusammen mit zehn weiteren Schülerinnen und Schülern aus der Oberstufe haben sie freiwillig an der Ausbildung zum Student-Guide teilgenommen. Die Schülergruppe hat sich bis Weihnachten regelmäßig nachmittags in der Schule getroffen und wurde von Karla Müller-Helfrich (pädagogische Mitarbeiterin des Historischen Lernortes Neulandhalle) unterrichtet, wobei die komplexen historischen Inhalte der Ausstellung anhand des digitalen Lernortes (www.lernort-neulandhalle.de) vertiefend erarbeitet wurden.
Maybritt und Victoria haben am 17. März, also rund zwei Wochen vor ihrer ersten schriftlichen Abiturprüfung in ihrem Profilfach Geschichte, ihre Fähigkeiten als Student-Guide sehr kompetent unter Beweis gestellt. Beide haben in Anwesenheit ihres Geschichtslehrers Robert Friedrichs und Karla Müller-Helfrich eine Führung mit selbstgewählten thematischen Schwerpunkten zur Vergangenheitsbewältigung nach 1945 präsentiert. Darüber hinaus haben die beiden eine eigenständige Beurteilung des Historischen Lernortes Neulandhalle vorgenommen und mehrere sehr überzeugende Vorschläge unterbreitet, um den Bekanntheitsgrad dieses Lernortes zu steigern. Hervorzuheben ist das Engagement der beiden Abiturientinnen, die sehr viel Arbeit in die Vorbereitung ihrer Führung investiert haben.
Da Maybritt und Victoria nach dem Abitur noch eine Weile in Dithmarschen bleiben werden, würden sich beide sehr freuen, ihr Wissen in hoffentlich naher Zukunft bei Führungen von Schulklassen oder auch Erwachsenengruppen weitergeben zu können. Im Mai würde Karla Müller-Helfrich sehr gerne endlich mit der Ausbildung der „Student-Guide-Gruppe“ fortfahren, um den Schülerinnen und Schülern einen erfolgversprechenden Abschluss zu ermöglichen.

Lernort-Neulandhalle