Geographie – Nachhaltigkeit (er)leben

»Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.« – Imanuel Kant (1724 – 1804)

 

Globalisierung, Klimawandel, Erdbeben, Migration, Nachhaltigkeit und Ressourcenkonflikte prägen nicht nur unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen, sie sind aktuelle Phänomene und Begriffe, die uns derzeit in den Nachrichten und im Alltag begegnen.

 

Das Fach Geographie vereint wie kein anderes Fach naturgeographische Gegebenheiten und menschliche Aktivitäten. Durch die Verbindung von naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung werden natürliche Phänomene erfahrbar und verstehbar: Warum ist es im bei Schnee eiskalt, obwohl keine Wolke am Himmel zu sehen ist? Warum gibt es in Skandinavien Tage, an denen die Sonne nie untergeht? Warum gibt es in Nordnorwegen fast keine Bäume? Warum gibt es Berge in Schleswig-Holstein? Und wie kommt die Muschel auf den Berg?

 

Außerdem wird das Verständnis gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ereignisse, Funktionen, Strukturen und Prozesse ermöglicht: Woher kommt unser Strom? Welche Dienstleistungen gibt es in einem Freizeitpark? Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Warum muss Roberto in eine Favela ziehen, wenn wir günstiges Grillfleisch kaufen? Und wie kann nachhaltiges Leben in Zukunft aussehen?

Die Kompetenzbereiche des Faches Geographie geben vor, was die übergeordneten Ziele des Geo-Unterrichts sind.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Geographieunterricht die Möglichkeit, Wechselwirkungen zwischen Natur und Gesellschaft an ausgewählten Raumbeispielen auf allen Maßstabsebenen zu erkennen, die daraus resultierenden Strukturen, Prozesse und Probleme zu verstehen und Lösungsansätze anzudenken. Damit trägt das Fach in besonderem Maße dazu bei, mehrperspektivisches, systemisches und lösungsorientiertes Denken zu fördern.

 

Durch den reflektierten Umgang mit unterschiedlichen Medien (Texten, Karten, Bildern, Diagrammen, Karikaturen, Luftaufnahmen) und digitalen Technologien gewinnen Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz, wodurch selbstbestimmtes Lernen und Handeln gefördert wird. Die Fachschaft Geographie hat deshalb verschiedene Aktivitäten und Exkursionen erarbeitet, die fortlaufend überarbeitet werden. Sie ermöglichen den Einbezug von außerschulischer Wirklichkeit und eigenen Handlungserfahrungen:

Orientierungsstufe (Kl. 5 und 5)

  • Besuch eines Bauernhofs (fächerübergreifend mit Biologie)
  • außerschulischer Lernort Aladin (zu den Themen Mülltrennung und Recycling)

Mittelstufe (Kl. 7 und 10)

  • Besuch des Fischereimuseums in Cuxhaven
  • Besuch eines Bauernhofes (fächerübergreifend mit WiPo)

Oberstufe (Kl. 11 und 13)

  • Besuch des Klimahauses in Bremerhaven
  • Besuch des Kesselhauses in der Hamburger Hafencity
  • Besuch der Hafenanlage in Brunsbüttel und Projektarbeit mit Brunsbüttel Ports

Das Thema „Nachhaltigkeit“ begleitet uns im Geographieunterricht wie in keinem anderen Fach. Eine Umfrage unter unseren Schülerinnen und Schülern hat bestätigt, dass nachhaltige Lösungs- und Handlungsansätze insbesondere im Fach Geographie thematisiert werden.

Wir fragten Schülerinnen und Schüler: „In welchem Fach ist dir das Thema „Nachhaltigkeit“ schon einmal begegnet?“

Im Sinne des handlungszentrierten und handlungsorientierten Geographieunterrichts erlangen Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, an raumpolitischen Entscheidungsprozessen mitzuwirken und zur verantwortungsvollen Mitgestaltung von Gegenwart und Zukunft auf der Erde beizutragen.


Wir freuen uns darauf, Euch das Fach Geographie ab der 5. Klasse näherzubringen. Folgende Themen bieten angelehnt an die Fachanforderungen des Ministeriums den thematischen Rahmen für unseren Unterricht:

Themenschwerpunkte des Geographieunterrichts

Unsere Erde entwickelt sich immer weiter. Das geht manchmal so schnell, dass die Schulbuchverlage gar nicht so schnell neue Bücher schreiben können. Wir arbeiten mit den aktuellen Ausgaben von „Diercke Geographie“ und haben zudem Zugriff auf aktuelle Fachzeitschriften.